Artikel-Nr.: 4500100111
Reduzierstück NPS: 3/4 Zoll NPS2 1/2 Zoll 6-kant L 22mm
I/A-Gewinde nach EN 10226-1 · AISI 316/1.4408/V4A · Präzisionsfeinwachsguss · Druckempfehlung max. 20 bar/bei +20 °C Weitere technische Eigenschaften: Länge: 22mm
Sehr Gut
4,89/5,00
Artikel-Nr.: 4500100111
I/A-Gewinde nach EN 10226-1 · AISI 316/1.4408/V4A · Präzisionsfeinwachsguss · Druckempfehlung max. 20 bar/bei +20 °C Weitere technische Eigenschaften: Länge: 22mm
Artikel-Nr.: B02304
Marke: BGS
Bruttogewicht: 94 gVerpackung für Wandbehang geeignet: Ja
Artikel-Nr.: B08254
Marke: BGS
Breite: 100 mmBruttogewicht: 70 gMaterial: KunststoffVerpackung für Wandbehang geeignet: Ja
Wer hochwertige Akku Schleifgerät kaufen möchte der ist bei uns im Shop genau richtig. Grade für die Holz Bearbeitung ist ein Schleifgeräte genau richtig. Egal ob Akku Exzenterschleifer, Winkelschleifer oder Schwingschleifer sind Akku-Schleifgeräte. Egal ob Werkstatt oder auf der Baustelle mit einem Akku Schleifgerät sind Sie für alle Anwendungen perfekt Ausgestattet.
1 Artikel
Möchte man ein Akku-Schleifgerät kaufen, so wird man schnell feststellen, dass es hier eine Vielzahl von verschiedenen Modellen und Ausführungen gibt, zwischen denen man hier wählen kann. Einerseits ist dies natürlich sehr von Vorteil, da dadurch exakt das Produkt ausgewählt werden kann, was auch für das Aufgabengebiet zugeschnitten ist. Andererseits muss man hier sehr viele Produkte miteinander vergleichen, was oftmals sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann, wenn man nicht weiß, wie man hier am besten vorgeht. Daher hier mal ein paar wichtige Hinweise und Tipps, wie man schnell und präzise ein günstiges Akku Schleifgerät kaufen kann.
Erst einmal muss man zwischen zwei Akku Schleifgeräten klar unterscheiden. Den Exzenterschleifern und den Schwingschleifern. Die Exzenterschleifer schwingen exzentrisch und haben in der Regel einen runden Schleifteller. Dadurch lassen sie sehr präzise und feine Arbeiten zu, wie beispielsweise das Polieren eines Fahrzeuges. Bei Schwingschleifern hingegen geht es eher um die wirkliche Schleifarbeit. Der Schleifteller bei Schwingschleifern ist typischerweise eckig und dient dem gezielten Abschleifen von Oberflächen. Zum Polieren würde sich ein Schwingschleifer also nicht unbedingt eignen.
Hier kann man also schon einmal klar differenzieren und eine Richtung einschlagen, je nachdem, für welchen Aufgabenbereich ein Produkt gesucht wird. Auch die zu bearbeitenden Oberflächen sollten in diesem Zusammenhang mit einbezogen werden, was die Frage aufwirft, welche Oberflächen überhaupt bearbeitet werden können.
Prinzipiell können alle Oberflächen bearbeitet werden, was jedoch nicht zuletzt auch vom Schleifpapier abhängt. Für feine Arbeiten eignet sich, wie oben schon beschrieben, der Exzenterschleifer eher als der Schwingschleifer. Für grobe Oberflächen, die geschliffen werden sollen, ist man bei den Schwingschleifern genau richtig, denn für solche Arbeiten sind sie konzipiert.
Je nach Material des zu bearbeitenden Produktes sollte aber auch ein entsprechendes Schleifpapier ausgewählt werden. Hier kann man zwischen verschiedenen Stärken, auch Körnung genannt, unterscheiden. Eine stärkere Körnung bei einem Schleifpapier bedeutet grobes Schleifen. Feine Körnungen werden hingegen für ein leichtes Abschleifen / Bearbeiten der Materialien verwendet.
Wichtigste Frage, die sich in erster Linie stellt: Exzenterschleifer oder Schwingschleifer? Hier spielt die Oberfläche, die bearbeitet werden soll eine wichtige Rolle.
Feine Flächen und Arbeiten favorisieren eher den Exzenterschleifer.
Grobe Flächen und Arbeiten favorisieren eher den Schwingschleifer.
Das ist der erste wesentliche Punkt, der hier beachtet werden soll. Anschließend kann es dann zur Flexibilität der Maschine übergehen. Damit ist gemeint, welche Funktionen die Maschine zur Verfügung stellen kann. Gibt es verschiedene Leistungsstufen, die eingestellt werden können? Ist das Schleifpapier individuell verwendbar bzw. lässt es sich wechseln?
Bei diesen Punkten kommt es nicht nur darauf an, was man genau bearbeiten möchte, sondern auch wie häufig solche Arbeitsprozesse zu erwarten sind. Im privaten Bereich würde hier natürlich eine ganz andere Zahl auftreten als im gewerblichen Bereich. Neben der Funktionalität gibt es aber auch noch einen weiteren Punkt, der in Betracht gezogen werden muss. Um diesen soll es jetzt gehen.
Akku Schleifgeräte können über ganz unterschiedliche Leistungsmerkmale verfügen. Daher kommt auch sehr häufig die Frage auf, welche Leistung man für eine solche Maschine überhaupt benötigt. Dies hängt in erster Linie vom Material ab, welches hier bearbeitet werden soll. Eine höhere Leistungsfähigkeit vereinfacht natürlich die Arbeiten auch an schwierigen bzw. harten Materialien. Insbesondere bei Schwingschleifern ist dieser Punkt also ein Thema.
Bei Exzenterschleifern hingegen ist die Leistung nicht immer relevant, kann aber auch hier einen wesentlichen Unterschied machen. Desto höher die Leistung der Maschine, desto leichter lassen sich Stellen auf Oberflächen bearbeiten. Lässt sich eine Stelle schnell und einfach bearbeiten, so wird der Zeitaufwand wesentlich geringer sein als bei einer Stelle, die sich nur schwer behandeln lässt. Kurz gesagt, man kann also mithilfe der höheren Leistung Bearbeitungszeit einsparen. Speziell im gewerblichen Bereich könnte dies zu einem wichtigen Thema bei der Auswahl eines Produktes werden.
Die Kapazität des Akkus sollte man bei solchen Geräten immer beachten, insbesondere, wenn die Akku Schleifgeräte über eine hohe Leistung verfügen. Ist die Leistung sehr hoch, so ist auch der Energiebedarf sehr hoch, der gedeckt werden muss. Eine hohe Kapazität ist hier also sehr wichtig, um auch über einen längeren Zeitraum mit dem Gerät arbeiten zu können. Akku Schleifgeräte sollten also auch in diesem Punkt vor dem Kauf miteinander verglichen werden, um eine gute Entscheidung treffen zu können.